Bei Umfulana sind wir davon überzeugt, dass Reisen nicht nur uns selbst bereichern, sondern auch der Welt
zugutekommen kann. Deshalb geben wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv zu einem respektvolleren Tourismus
beizutragen.
Als Umfulana-Reisender leisten Sie einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Als Umfulana-Reisender leisten Sie einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Respektvoller Umgang mit Mensch und Natur: Wir legen größten Wert darauf, dass unsere
Reisen im
Einklang mit der Umwelt und den lokalen Gemeinschaften stattfinden. Daher:
- respektieren wir Menschen, Tiere und die Umwelt.
- pflegen wir einen Umgang auf Augenhöhe mit unseren Partnern vor Ort, der von gegenseitiger Wertschätzung und fairen Bedingungen bei der Zusammenarbeit lebt.
- verzichten wir auf Aktivitäten, die den Erhalt von Ökosystemen oder das Tierwohl gefährden.
- Schutz des Regenwaldes: Sie haben die Chance, mit jeder Reise ein Stück Regenwald zu schützen.
- Förderung der lokalen Wirtschaft: Wir arbeiten bevorzugt mit kleinen, privaten Unterkünften zusammen, wo Ihr Geld direkt der lokalen Bevölkerung zugutekommt.
- Transparenz und bewusstes Reisen: Wir informieren Sie offen und transparent über unsere Nachhaltigkeitsbemühungen und geben Ihnen Tipps für ein umweltbewusstes Reiseverhalten.
Nachhaltigkeitsbericht
Für das Jahr 2023 haben wir das erste Mal einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, der sich an den 17 Zielen
für nachhaltige Entwicklung orientiert und uns als Bestandsaufnahme dient.

Code of Conduct
Um unsere Werte an unsere Kundinnen und Kunden sowie an unsere Geschäftspartner transparenter zu
vermitteln, haben wir zudem einen Code of Conduct ausgearbeitet.

Ihr Beitrag zum Klima
Unterstützung von Projekten mit positiver Klimawirkung
98.000
Bäume gepflanzt
112.254 m²
Regenwald geschützt
40
Photovoltaikanlagen gefördert
Die Erwärmung der Erde durch Klimagase ist für nachhaltigeres Reisen eine zentrale Herausforderung.
Wer
reist, produziert CO2. Aus diesem Grund geben wir unseren Kundinnen und Kunden die
Möglichkeit, den
CO2-Ausstoß ihrer Reisen über einen Klimabeitrag zu kompensieren. Dieser Klimabeitrag
fließt
zu 100 % in
Kompensationsprojekte sowie Naturschutzprojekte mit positiver Klimawirkung.
Aktive Projekte
Bedrohte Wildnisgebiete schützen
Wilderness International
Seit 2023 unterstützen wir die Stiftung Wilderness International. Wilderness International
besteht
aus drei gemeinnützigen Schwesterstiftungen mit einem großen Ziel: besonders ökologisch
wertvolle
und akut bedrohte Wildnisgebiete für immer zu erhalten. Sie kauft die Wildnisgebiete
rechtssicher
mit Grundbucheintrag auf und schützt sie für alle Zukunft. Der Wildnisschutz ist konkret und
direkt
nachvollziehbar, da Spender:innen eine personalisierte Urkunde mit den Geokoordinaten des
geschützten Waldstücks erhalten. Derzeit ist die Stiftung vor allem aktiv dabei, temperierten
Regenwald an der Westküste Kanadas sowie in den artenreichsten tropischen Regenwäldern im
Osten
Perus zu schützen. Dafür arbeitet sie u.a. mit Unternehmen und anderen Partnern zusammen, die
mit
jedem verkauften Produkt ein Stück Wald schützen oder ihren CO2-Fußabdruck durch
Urwaldschutz ausgleichen. Dafür wurde ein eigener CO2-Rechner erstellt.
Sonnenkraft für Afrika
Ilanga e.V.
Seit 2020 unterstützen wir den Verein Ilanga e.V. „Ilanga“ ist ein Wort aus der
Zulusprache.
Es
bedeutet: Sonne. Und genau darum geht es auch bei dem gleichnamigen Verein. Gegründet wurde
Ilanga
Sonnenkraft für Afrika e.V. von Menschen aus dem Umfeld von Umfulana. Die Vision:
Photovoltaik-Projekte im südlichen Afrika fördern. Bisher gibt es dort kaum regenerative
Energien,
der Strom wird fast ausschließlich aus Kohle erzeugt. Ilanga möchte private Haushalte
unterstützen,
die sich gegen den Strom aus Kohlekraft und stattdessen für die Energie der Sonne
entscheiden.
Für
jede erfolgreich in Betrieb genommene Photovoltaikanlage kann durch den jeweiligen Inhaber
ein
Zuschuss aus dem Fördertopf des Vereins beantragt werden.
Vergangene Projekte
Ein Arbeitsplatz mit Zukunft
Unsere Standorte in Kürten und Salt Rock
2011 ist mit dem Umfulana-Haus ein moderner und freundlicher Arbeitsplatz im Bergischen Land
entstanden.
Alle CO2-Emissionen, die durch den Bürobetrieb in Kürten
verursacht werden, kompensieren wir über viabono. Die Zertifizierung durch viabono wird alle zwei Jahre
erneuert. Außerdem versuchen wir, unseren Büroalltag so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Energiesparend
Das Umfulana-Haus wurde mit Isolierung nach Passivhausstandard errichtet, d.h. es wird möglichst viel Wärme durch die Nutzung passiver Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung oder Körperwärme erhalten. Zudem achten wir auf eine energiesparende Beleuchtung mit Leuchtmitteln wie Energiespar- und LED-Lampen.
Solarbetrieben
2018 haben wir eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Umfulana-Hauses installiert. Es handelt sich um 60 Module mit einer Leistung von 17,4 kWp. Diese produzieren jährlich 15.500 kWh und decken damit im Jahresdurchschnitt etwa 60 % unseres Stromverbrauchs. Die übrigen 40 % beziehen wir als Ökostrom.
Auch unser Büro in Südafrika ist seit Anfang 2022 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Hier können aktuell ca. 80 % des gesamten Strombedarfs gedeckt werden.
Auch unser Büro in Südafrika ist seit Anfang 2022 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Hier können aktuell ca. 80 % des gesamten Strombedarfs gedeckt werden.
Insektenfreundlich
Rund um das Bürogebäude haben wir – mit viel Liebe und Mühe – verschiedene Blumenbeete angelegt, die wir insektenfreundlich bepflanzt und mit Insektenhotels ausgestattet haben.
Ressourcenschonend
Wir versuchen, unseren Papierbedarf so weit wie möglich zu reduzieren. Für die Reisen unserer Kundinnen und Kunden haben wir die Umfulana-App entwickelt, die unterwegs alle erforderlichen Informationen sowie Tipps zu Sehenswertem bereitstellt und in Zukunft unsere gedruckten Reisehandbücher ersetzen soll.
Um Plastikmüll zu reduzieren, gibt es in der büroeigenen Küche eine Trinkwasseraufbereitungsanlage. So kann gefiltertes Wasser – je nach Präferenz still oder gesprudelt – direkt aus dem Wasserhahn in eine Karaffe oder Trinkflasche gefüllt werden.
Um Plastikmüll zu reduzieren, gibt es in der büroeigenen Küche eine Trinkwasseraufbereitungsanlage. So kann gefiltertes Wasser – je nach Präferenz still oder gesprudelt – direkt aus dem Wasserhahn in eine Karaffe oder Trinkflasche gefüllt werden.
Pflanzlich
Unseren Kaffee trinken wir im Büro ausschließlich mit veganen Milchalternativen. Unsere Kantine hält eine große Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten bereit.
Gesundheitsfördernd
Dank großer Fenster ist das Umfulana-Haus hell und freundlich. Zudem sind die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet. Höhenverstellbare Tische bieten die Möglichkeit, im Sitzen oder im Stehen zu arbeiten. Die Bürostühle und Mäuse wurden nach persönlichen Präferenzen individuell ausgewählt. Eine Dehnstation bietet die Chance, zwischendurch eine „aktive Pause“ einzulegen.
Mobil
Home Office ist ein fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. An drei Tagen pro Woche können wir regulär von zu Hause aus arbeiten. So reduzieren sich die Autofahrten zum Arbeitsplatz. Wer an den übrigen Tagen mit einem E-Auto zur Arbeit kommt, kann sein Fahrzeug kostenfrei an den büroeigenen Ladesäulen laden. Außerdem ist über Umfulana das Leasing von Fahrrädern und E-Bikes möglich.
Um Dienstreisen oder unsere privaten Reisen verlängern zu können, kann 30 Tage im Jahr mobil, also von jedem beliebigen Ort der Welt aus, gearbeitet werden. Das mobile Arbeiten soll dazu beitragen, dass mit einem Langstreckenflug auch ein langer Aufenthalt vor Ort verbunden werden kann.
Um Dienstreisen oder unsere privaten Reisen verlängern zu können, kann 30 Tage im Jahr mobil, also von jedem beliebigen Ort der Welt aus, gearbeitet werden. Das mobile Arbeiten soll dazu beitragen, dass mit einem Langstreckenflug auch ein langer Aufenthalt vor Ort verbunden werden kann.
Unsere Partner vor Ort
Nachhaltige Unterkünfte
Unsere Kriterien für nachhaltige Unterkünfte wurden an die Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) angelehnt. Thematisch umfassen diese konkrete Fragestellungen zu einer effizienten und nachhaltigen Planung, der Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten sowie Initiativen zum Erhalt und der Förderung von Kultur und Natur.
Um die Informationen von unseren Partnern vor Ort zu sammeln, haben wir einen Online-Fragebogen erstellt. Das Ausfüllen erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Auswertung wird basierend auf einem festen Punktesystem vorgenommen.
Die Nachhaltigkeitskriterien sind in 17 Kategorien unterteilt und enthalten unter anderem diese Punkte:
- Energieeffizienz
- Ressourcennutzung
- Wasser- und Abfallmanagement
- Sozialleistungen für Mitarbeitende
- Umweltengagement
- Bauweise
- Haltung von Tieren
- Angebotene Aktivitäten
Umfulana-Magazin
Themen, die uns bewegen.